Jubelkönigspaar vor 25 Jahren
Jürgen Thomas und Katharina Hesse, geb. Peck
Engelchen: Friederike Menge und Johanna Bause
Am 3. Juli 2000 wurde das erste Königspaar des neuen Jahrtausends ermittelt (und passenderweise war das Königspaar zum Start des 3. Jahrtausends aus der 3. Kompanie). Nachdem die Nebelschwaden unserer Kanone, des “eisernen Otto´s’, verzogen waren und den Blick auf den Vogel freigaben, setzte Jürgen Thomas an jenem Tag dem Vogelschießen ein jähes Ende und triumphierte als neuer Schützenkönig der Arnsberger Bürgerschützengesellschaft. Jürgen Thomas erwählte Katharina Hesse, damals noch Katharina Peck, zu seiner Schützenkönigin und ein ereignisreiches Jahr sollte beginnen, freute sich der neue Schützenhauptmann Dr. Detlev Dolle bei seiner ersten Proklamation eines neuen Königspaares.
Jürgen Thomas kletterte mit seinem Königsschuss die majestätische Karriereleiter noch einen Schritt nach oben. Vom “Prinz zum König’, so stand es damals in der Zeitung. Denn Jürgen Thomas hatte zuvor das Amt des Karnevalsprinzen als “Fideler Sporttaucher’ bekleidet, um anschließend direkt die Königswürde der Bürgerschützen zu erringen.
Seine Königin Katharina brachte auch schon einiges an Schützenerfahrung mit sich, denn sie war zuvor Mitglied im Hofstaat der Bürgerschützen. Ihr damaliger Freund und heutiger Ehemann Axel Hesse hatte sich bei der Bierprobe gerade die Würde des Bierprobenkönigs gesichert, die auch ihr Bruder Christian Peck schon einmal innehatte.
Jürgen und Katharina waren nicht nur das erste Königspaar des 3. Jahrtausends und das erste von Hauptmann Detlev Dolle proklamierte Königspaar, sondern sie waren auch das erste Königspaar, welches am Festzug der Neheimer Jäger teilnahm – der schöne Beginn einer neuen Tradition. Ein absolutes Highlight war das Europaschützenfest in Garrel bei Bremen. Laut Aussagen alle Beteiligten ein sehr schönes, aber ausuferndes Fest, bei dem die meisten Erzählungen entweder lückenhaft oder besser nicht niedergeschrieben werden, was an den nordischen Gepflogenheiten des Korn-Trinkens liegen kann. Weitere Highlights waren die Besuche bei den befreundeten Vereinen und die vielen internen Veranstaltungen, wie die Königinnenfete, die Bierprobe oder das Anschnitzen des Schützenvogels.
Jürgen und Katharina hatten in ihrem Königsjahr viele besondere Momente und daran erinnern wir uns alle gerne und dankbar zurück.
Jubelkönigspaar vor 40 Jahren
Elmar Wulf und Annette Walter
Engelchen: Astrid Schweiwe und Sabine Rath
Am Schützenfestmontag 1985 errang Elmar Wulf aus den Reihen der 4. Kompanie die Königswürde der Arnsberger Bürgerschützengesellschaft. Bereits vor seinem triumphalen Königsschuss war Elmar Wulf ein engagiertes Mitglied des Kompanievorstands der “Wilddiebe’ und hatte den Posten des 2. Schießwarts inne.
An seiner Seite als Königin stand Annette Walter, die Tochter des damaligen stellvertretenden Hauptmanns Willy Walter. Gemeinsam bereiteten sie den Arnsberger Bürgerschützen ein unvergesslich fröhliches und heiteres Königsjahr, geprägt von Elmar Wulfs ansteckender Lebensfreude und seinem Humor. Traurigkeit lag ihm fern, und so verwundert es nicht, dass sein Hofstaat noch heute voller Begeisterung an die unbeschwerten Tage dieses Königsjahres zurückdenkt. Auch in seiner Rolle als Königsführer überzeugte Elmar Wulf mit seiner fürsorglichen Art und blieb der Bürgerschützengesellschaft über sein Königsjahr hinaus treu verbunden. Als Mitglied des Allgemeinen Vorstandes und der Ausflugskommission brachte er sich weiterhin mit Engagement und Herzblut ein. Leider ist Elmar Wulf im Jahr 2010 verstorben, doch sein Name und sein Wirken werden in der Gemeinschaft der Arnsberger Bürgerschützen stets in ehrenvoller Erinnerung bleiben.
Annette Walter war beruflich bedingt nach Köln gezogen, wo sie über 35 Jahre in der Verlagsbranche gearbeitet hat. In ihrem Ruhestand ist Annette bestrebt, wieder in ihre Heimatstadt zu ziehen. Leider kann sie krankheitsbedingt nicht am Schützenfest teilnehmen.
Jubelkönigspaar vor 50 Jahren
Franz Anton Henneke und Marlen Schlömer-Cloer, geb. Sturzenhecker
Engelchen: Anja Demmel und Jutta Krick
Heiße Temperaturen begleiteten das Schützenfest im Jahr 1975 auf der Vogelwiese. Busunternehmer Franz Anton Henneke, in Schützenkreisen besser bekannt als “Tünn’, landete den entscheidenden Treffer und holte den Vogel von der Stange. Hauptmann Henner Schauerte proklamierte ihn daraufhin feierlich zum neuen Schützenkönig der Arnsberger Bürgerschützengesellschaft. Überwältigt von seinem Triumph verkündete der frischgekrönte König: “Jahrelang bin ich in meinem Heuwenderjöppchen als Schütze im dritten Glied der 2. Kompanie dieser Sternstunde nachgerannt.’ An seiner Seite stand seine Schützenkönigin Marlen Sturzenhecker, Abiturientin und Tochter des Arnsberger Feuerwehrchefs Max “Mäcke’ Sturzenhecker, selbst ein verdientes Mitglied der 2. Kompanie und der Kanonenkommission. Beim prächtigen Festzug wurde das charmante Königspaar von den Arnsbergern begeistert gefeiert. Erstmals wurde im Jahr 1975 das Schützenfest in und an der neuen Festhalle ausgerichtet, sodass der Festzug feierlich in die Promenade führte.
Im Anschluss an sein Königsjahr blieb Franz Anton Henneke aktiver Arnsberger Bürgerschütze. Viele Jahre gehörte er dem Kompanievorstand der “Zweiten’ und dem geschäftsführenden Vorstand an. Zudem war er Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Werbekommission. Für seine Verdienste wurde ihm im Jahr 1997 eine besondere Ehre zuteil: Die Arnsberger Bürgerschützengesellschaft verlieh ihm das Ehrenzeichen in Gold – eine würdige Anerkennung für sein unermüdliches Wirken.
Marlen Schlömer-Cloer wohnt heute mit ihrem Mann Wolfgang in Meppen an der Ems und verfolgt das Geschehen rund um die Arnsberger Bürgerschützen über die jährlichen Festhefte und Social Media. Nach ihrem Arbeitsleben als Palliativ-Fachkraft für Altenpflege genießt sie jetzt mit Mann und Familie ihren Ruhestand. Marlen und Tünn sowie ihre Partner pflegen seit 50 Jahren einen freundschaftlichen Kontakt und freuen sich auf die besondere Ehrung am Schützenfestsonntag.
Jubelkönigspaar vor 60 Jahren
Heiner Löhr (†) und Iris Beu, geb. Schulte (†)
Engelchen: Beate Droste und Elke Bachmann
“Neuer Schützenkönig Heiner Löhr, der ‘Meisterschütze’ – so lautete die Schlagzeile der Heimatnachrichten am 6. Juli 1965. Ein denkwürdiger Tag in der Geschichte des Arnsberger Schützenwesens.Denn bereits mit dem ersten Schuss holte Heiner Löhr nach einer kurzen Feuerpause den gelockerten Aar von der Vogelstange und übernahm damit das Schützenkönigsamt – ein schweres Erbe, das ihm sein legendärer Vorgänger Theo Schlinkert, auch bekannt als “Schlinkerts Bumm’, hinterlassen hatte. Heiner Löhr, ein Mann, dessen Name bis heute eng mit der 4. Kompanie und dem Arnsberger Schützenwesen verbunden ist, trug sich an jenem Schützenfestmontag in die offizielle Liste der Schützenkönige ein, die bis ins Jahr 1746 zurückreicht. Heiner Löhr stammte aus dem Hause Düllberg an der Hellefelder Straße. Seine Leidenschaft fürs Schießen und die Jagd war allseits bekannt, und seine Fähigkeiten galten als herausragend. Als passionierter Jäger und Sportschütze zeigte er nicht nur beim Königsschuss seine Treffsicherheit. Über Heiner Löhr wurde gesagt, dass es ihn tief bewegte, wenn er beim Training mit fünf Schuss auf die 10er-Scheibe nicht die volle Punktzahl erreichte – weniger als 48 Ringe brachten ihn den Tränen nahe.
An der Seite von Heiner Löhr stand Schützenkönigin Iris Schulte, Tochter des Bäckermeisters Föckeler aus der ehemaligen Gartenstraße, die heute “Zur Feldmühle’ heißt. Bereits 1937 hatte die Familie Föckeler königliche Ehre erfahren. Iris’ Mutter, Elisabeth Föckeler, war damals Schützenkönigin. Diese Kontinuität und familiäre Tradition machten das Königspaar Löhr/Schulte 1965 zu einem ganz besonderen Gespann.
Heiner Löhr war jedoch nicht nur durch seine Schützenkönigswürde bekannt. Sein Name ist untrennbar mit der 4. Kompanie, den “Wilddieben’, verbunden. Schon früh engagierte er sich dort und übernahm über die Jahre verschiedene Ämter. Bis 1969 war er Schießwart, bis 1972 Zugführer, anschließend bis 1978 Kompanieführer. Auch danach blieb er dem Vorstand treu und war bis 1981 als Vorstandsmitglied mit besonderen Aufgaben aktiv.
Jubelkönigspaar vor 70 Jahren
Hans Voß (†) und Gerda Rist, geb. Thiel
Gerda Rist feiert seltenes Jubiläum
Die Jubelkönigin Gerda Rist, geb. Thiele, darf in diesem Schützensommer ein ganz besonderes Jubiläum feiern: Ihr Königinnenjahr rundet sich 2025 zum 70. Mal! Ein solches Jubiläum ist in Schützenkreisen und auch in der Arnsberger Bürgerschützengesellschaft sehr selten. Umso größer ist die Freude über diese besondere Ehrung.
Gerda Rist wurde 1955 Königin an der Seite von Schützenkönig Hans Voß, der leider bereits 1964, nur neun Jahre nach seinem Königsjahr, verstarb. Heute lebt Gerda in Dortmund und ist den Arnsberger Bürgerschützen gemeinsam mit ihrem Ehemann Dr. Ludwig Rist stets eng verbunden geblieben. Wann immer es möglich war, kam sie zum Schützenfest nach Arnsberg, um mit Freunden und Familie zu feiern. Insbesondere zu den ehemaligen Königinnen hält Gerda engen Kontakt. Die Arnsberger Jubelkönigin ist immer gern gereist und hat mit ihrem Mann schöne und unvergessliche Reisen in ferne Länder unternommen. Das sind Erlebnisse und Erinnerungen, die bleiben! Aber auch das Jahr als Königin der Arnsberger Bürgerschützen hält Gerda Rist in schönster Erinnerung. Deshalb freut sich die heute 90-Jährige sehr darauf, gemeinsam mit ihrer Familie zu ihrer besonderen Ehrung während des Königinnenkonzerts zu kommen.